|
|
|
|
| U-Boot: |
U-705 |
|
| Typ: |
Typ VII C |
| Feldpost Nr.: |
M 27 945 |
| Bauwerft: |
|
| Kiellegung: |
11.10.1940 |
| Stapellauf: |
13.10.1941 |
| Indienststellung: |
30.12.1941 |
|
|
|
|
| versenkt am: |
03.09.1942 |
|
Position: |
Biscaya, w. Brest 46°42'N 11°07'W |
| Kommandanten: |
Karl-Horst Horn, Kapitänleutnant |
|
(grüner Pfeil markiert die
Untergangsstelle) |
| Schiffswappen |
Ursache: |
Luftangriff mit Wasserbomben |
|
Tote: |
45 |
Gefallenenliste |
| Überlebende: |
0 |
Teilnehmerliste |
| gehoben: |
nein |
|
|
|
|
|
| Technische Daten: |
|
| Bootsgeschichte: |
|
| Feindfahrten: |
1. Feindfahrt von Kiel aus vom 1. August 1942 - 3. September 1942. Am 15. August 1942 versenkte das Boot das amerikanische Schiff Balladier mit 3.279 Brt aus dem Konvoi SC-95. |
| |
|
|
|
|
| Hergang des
Verlustes: |
Die Whitley des 77. RAF-Geschwaders (Flt. Sgt. A.A. MacInnes sichtete aus 700 Meter Höhe in 8 Kilometer Entfernung das deutsche U-Boot und belegte es völlig überraschend für die Bootsbesatzung, aus 15 Meter Höhe mit Wasserbomben, von denen eine vor dem Explodieren den Backbordsatteltank von U-705 zerfetzte, eine zweite detonierte knapp sechs Meter entfernt von Backbord. MacInnes setzte zu einem 2. Angriff an, aber das Boot war bereits verschwunden.
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|