| ID-Nr.: 1996 |
|
||||||
| Name: | Stotz | Beruf: | Bauer | ||||
| Vorname: | Franz | Wohnort / Straße: | Schwabbruck | ||||
| Geb.-Datum: | 26.12.1883 | ||||||
| Geb.-Ort: | Geislatsried | Sterbebild: | nein | ||||
| Todes-Datum: | 00.00.1956 | Eingabe durch: | HJ | ||||
| Alter: | Erfasst am: | 13.5.2011 | |||||
| Dienstgrad: | Landwehrmann | ||||||
| Einheiten: | kgl. bayer. Feld-Schlächterei-Abteilung 219 | ||||||
| Erkennungsmarke: |
|
||||||
| Feldpost Nr.: | |||||||
| Todesland: | |||||||
| Todesort: | |||||||
| Todesursache: | |||||||
| Friedhof: | Schwabbruck Gemeindefriedhof | ||||||
| WK 1 Teilnehmer: | ja | ||||||
| WK 2 Teilnehmer: | nein | ||||||
|
Auszeichnungen:
|
|||||||
| Denkmal: | Schwabbruck | ||||||
| erwähnt: | auf Grabstein | ||||||
| Literaturnachweis: | |||||||
|
Einsatzorte:
|
|||||||
|
Bemerkungen:
|
Eltern: Dominikus und Hilarin Stotz, geb. Angerhuber (Schwabbruck) Ehefrau: Kreszenz Stotz, geb. Schnitzer, 4 Kinder am 04.07.1915 ins Feld-Lazarett Combles, Daumen an der linken Hand abgehackt am 11.07.1915 ins Kriegs-Lazarett Perue am 05.09.1915 aus dem Lazarett Rouvay zurück zur Kompanie |
||||||