|
|
|
|
| U-Boot: |
U-653 |
|
| Typ: |
Typ VII C |
| Feldpost Nr.: |
M 44 257 |
| Bauwerft: |
Howaldtswerke AG, Hamburg |
| Kiellegung: |
09.04.1940 |
| Stapellauf: |
22.03.1941 |
| Indienststellung: |
25.05.1941 |
|
|
|
|
| versenkt am: |
15.03.1944 |
|
Position: |
mittlerer Nordatlantik 53°46'N 24°35'W |
| Kommandanten: |
Hans-Albrecht Kandler, Oberleutnant zur See (gefallen) |
|
(grüner Pfeil markiert die
Untergangsstelle) |
| Schiffswappen |
Ursache: |
Wasserbomben |
|
Tote: |
51 |
Gefallenenliste |
| Überlebende: |
0 |
Teilnehmerliste |
| gehoben: |
nein |
|
|
|
|
|
| Technische Daten: |
|
| Bootsgeschichte: |
|
| Feindfahrten: |
|
| |
|
|
|
|
| Hergang des
Verlustes: |
die 2. Geleitsicherungsgruppe hatte gerade eine viertägige Übung nit dem Flugzeugträger -Vindex- beendet, als seine Trägerflugzeuge am 15.03.1944 um 0.15 Uhr eine Fühlungsnahme mit einem U-Boot meldeten. Die -Wren- lief zu der gemeldeten Position , die auch mit abgeworfenen Rauch- und Feuersignalen markiert war und erfasste kurze Zeit später auch das U-Boot. Zur Verstärkung kamen die -Starling-, -Magpie- und -Wild Goose- hinzu. Nach den ersten 10 Wasserbombenexplosionen der -Starling- gab es Unterwasserdetonationen und Wrackteile samt einem Deutschen Torpedo ohne Zünder schwammen auf.
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|