ID-Nr.: 64728 Infoseite zu Johann Sporer pdf-Download

GER

Name: Sporer Beruf: Landwirt
Vorname: Johann Wohnort / Straße: Laugna
Geb.-Datum: 15.06.1892
Geb.-Ort: Laugna Sterbebild: ja
Todes-Datum: 19.04.1917 Eingabe durch: KH , HJ
Alter: 26 Erfasst am: 9.11.2013
     
Dienstgrad: Landsturmmann
Einheiten: kgl. bayer. 18. Reserve-Infanterie-Regiment
Erkennungsmarke: 2225

Feldpost Nr.:
Todesland: Deutschland
Todesort: Augsburg
Erstgrab:
Todesursache: gestorben an den erlittenen Verletzungen des Eisenbahnunglücks in Nannhofen
Friedhof: Laugna Friedhof
Grablage: Familiengrab
Grabstätte/Karte: Zur Kartenansicht von Google
Auszeichnungen:

 

 

 
Denkmal: Laugna
erwähnt: auf Denkmal und Grabstein
Literaturnachweis:
Einsatzorte:

 

Bemerkungen:

 

 

 

Sterbebilddruck in Augsburg, Ökonomensohn, ledig

Eltern: (beide tot) Johann und Margareta Sporer, geb. Trauner (Oekonom in Brettelshofen)
Stiefmutter Maria Sporer, geb. Schrag (Laugna)

am 06.11.1915 eingerückt
am 22.05.1916 zum 12. Infanterie-Regiment, 3. Kp. ins Feld eingerückt
am 10.06.1916 verwundet ins Lazarett Berncastel, bei Euskirchen
am 20.12.1916 zum kgl. bayer. 18. Reserve-Infanterie-Regiment, 11. Kp. ins Feld eingerückt
am 26.12.1916 bei Balaceanul durch Gewehr-Geschoß am rechten Bein leicht verwundet und ins Lazarett 58
dann ins Reserve-Lazarett Neumarkt Bereich 4 (Oberpfalz)
am 17.04.1917 Rückkehr aus dem Lazarett zur Kompanie (hier passierte das Zugunglück)

Der Eisenbahnunfall von Nannhofen war die Flankenfahrt des Schnellzugs D 53 Ulm–München im Bahnhof Nannhofen am 17. April 1917 gegen 22 Uhr in den rangierenden Eilgüterzug mit Personenbeförderung Nr. 926. 30 Menschen starben, 80 wurden meist schwer verletzt.

Zurück zur Auswahl Ausführungszeit: 0.03