Land | Bundesland | Landkreis | Ort | Verursacher | Datum | Ziele_Auswirkungen | Opfer |
Deutschland | | | Münster | RAF / USAAF | 16.05.1940 | Etwa 91 % der Altstadt und 63 % der gesamten Stadt wurden zerstört | über 1600 Tote |
Deutschland | Bayern / Schwaben | Neuburg-Schrobenhausen | Neuburg / Donau | | 17.04.1943 | | |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | | 02.03.1944 | | 69 Tote, darunter 24 Kinder |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 04.11.1944 | schwerste Schäden im Eisen- und Stahlwerk und der Kokerei mit der Benzolanlage sowie am Güterbahnhof. 270 Wohn- und Geschäftsgebäude wurden total zerstört | 175 Tote |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 19.07.1944 | Bahnhof, Walzwerk und umliegende Wohnbereiche 14 Opfer unter der Zivilbevölkerung. Die Schadenskommission registrierte 18 zerstörte und 18 schwer beschädigte Wohn- und Geschäftshäuer in der Innenstadt | 14 Tote |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 23.05.1943 | Wohnbezirke und das dortige Eisenwerk | 93 Tote |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 27.05.1944 | Bahnanlagen zwischen Bahnhof, Oberschmelz und Schlawerie bis Sinnerthal sowie über dem Gelände des Eisenwerkes und der Oberstadt ab. Weitere Bombeneinschläge streuten zwischen Kohlwald über Bauershaus bis in den Südteil der Stadt über der Hermannstraße und entlang der Straße in Richtung Kirkel. 70 Wohnhäuser wurden schwer beschädigt oder erlitten Totalschäden. | 48 Bewohner sowie Eisenbahner im Dienst und Fahrgäste auf den Bahnsteigen fanden den Tod |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 27.12.1944 | Bahnanlagen und Wohngebiete 67 Wohngebäude zerstört | |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 28.12.1944 | Bahnlinie entlang der Strecke nach Schiffweiler | |
Deutschland | Saarland | Neunkirchen | Neunkirchen | USAAF | 30.11.1944 | schwere Schäden im Eisenwerk, der Kokerei und dem Benzolwerk. Das Walzwerk Nord musste stillgelegt werden. Schäden auch an der Schachtanlage Hermine und auf der Grube Dechen 155 Wohn- und Geschäftshäuser total zerstört | 28 Tote |
Deutschland | | | Neuß | RAF | 31.07.- 01.08.1942 | Große Teile der historischen Altstadt zerstört | |
Deutschland | | | Nordhausen | USAAF | 01.04.1945 | Flugplatz | |
Deutschland | Thüringen | Nordhausen | Nordhausen | RAF | 03.- 04.04.1945 | Stadtkern und Boelke-Kaserne | ca. 8800 Tote darunter 1300 KZ-Häftlinge in der Boelke-Kaserne |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | RAF | | Rangierbahnhof und benachbarte Wohngebiete | 74 Tote |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | RAF | 02.01.1945 | Völlige Zerstörung der Nürnberger Altstadt mit unersetzlichen Schäden an der historischen Bausubstanz. Außerdem wurden Rüstungsfirmen getroffen: MAN, TEKADE, Nüral, Nürnberger Schraubenfabrik
4553 zerstörte, 2047 schwer, 2993 mittelschwer und 7000 leicht beschädigte Häuser; Feuersturm und 2 Blockbrände, 1194 Groß-, 851 Mittel- und 1070 Kleinbrände | 1835 Tote, mehr als 3000 Verletzte, 100.000 Obdachlose |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | USAAF | 03.10.1944 | Ziel war die MAN, wegen Wolkendecke war aber kein genaues Zielen möglich. Getroffen wurde auch die nördliche Altstadt: Weinstadel, Viatishaus, 62 Patrizierhäuser
518 zerstörte, 738 schwer, 1097 mittelschwer und 4109 leicht beschädigte Häuser | 353 Tote, 1033 Verletzte |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | | 05. - 10.04.1945 | Bahntransporte, Flakstellung bei Zollhaus, Bahnausbesserungswerk in Gostenhof | |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | USAAF | 05.04.1945 | Ziel war der Haupt- und der Rangierbahnhof, getroffen wurden vor allem Wohngebiete der Südstadt | |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | USAAF | 05.04.1945 | Fürth und der Flugplatz Unterschlauersbach | Bei beiden Angriffen am 05.04.1945 gab es 197 Tote |
Deutschland | Bayern / Mittelfranken | Nürnberg | Nürnberg | RAF | 07.08.1940 | Fürth/Burgfarrnbach | |