Ort: | München-Perlacher Forst | ||||||
Titel: | Friedhof | Land: | Deutschland | 1805-1815: | / | ||
Bundesland: | Bayern / Oberbayern | 1866,1870/71: | / | ||||
Landkreis: | München | 1. Weltkrieg: | |||||
PLZ: | 81549 | 2. Weltkrieg: | |||||
Ort: | München-Perlacher Forst | Opfer Denkmal: | / | ||||
Strasse: | Stadelheimerstraße 24 | Opfer Friedhof: | 5208 | ||||
Eingereicht_von: | Ute Quade | ||||||
Detailseite: | Detailseite | Standort: | Zur Kartenansicht von Google | ||||
1805-1871: | Opfer_Liste | Wk1 u. Wk2: | Opfer_Liste | ||||
Teilnehmer: | Teilnehmerliste | Russland: | Opfer_Liste | ||||
Beschreibung: | Ein Ort der Erinnerung, Mahnung und Versöhnung Eine neue Bestimmung erhielt der Friedhof am Perlacher Forst ab 1945 als Ort der Erinnerung, Mahnung und Versöhnung. Als jüngster Münchner Friedhof wies der Friedhof am Perlacher Forst freie Flächen auf, die sich für die Einrichtung von Ehrenhainen und Gedenkorten für die Opfer des Nationalsozialismus eigneten. Zudem bestand durch die Nähe zur Hinrichtungsstätte Stadelheim und durch die Gräber der „Weißen Rose“ ein naher geschichtlicher Bezug. Ehrenhain I Im Jahr 1950 beschloss der Münchner Stadtrat, einen zentralen Ehrenhain für die Opfer aus den Konzentrationslagern einzurichten, deren Urnen bei Kriegsende auf den Münchner Friedhöfen aufgefunden wurden. Die Menschen stammten aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, der damaligen Sowjetunion, Frankreich und den Niederlanden. 44 Gräberfelder mit jeweils 96 Urnen sind mit Steinplatten gekennzeichnet. Kreuzförmig angelegte Wege laufen auf einen Brunnen zu. Auf dessen Boden stellt ein Mosaik das Tor zum Jenseits mit dem Stein der Hoffnung dar. Der Ehrenhain ist mit Linden bepflanzt, die als Symbol für Gerechtigkeit, Liebe, Frieden und Heimat stehen. Am Eingang zum Ehrenhain steht ein Gedenkstein mit der Aufschrift: „Hier sind 4092 Opfer nationalsozialistischer Willkür zur letzten Ruhe bestattet.“ Ehrenhain II 94 Menschen, die im Gefängnis Stadelheim aus politischen Gründen hingerichtet wurden und zunächst in Reihen- und Massengräbern im Friedhof am Perlacher Forst beerdigt wurden, sind im Jahr 1954 in den Ehrenhain II überführt worden. Andere dieser Opfer wurden zuvor in ihre Heimatländer überführt. Die Gedenkanlage wurde in den 90er Jahren neu gestaltet. In einem liegenden Gedenkstein sind alle 94 Namen eingraviert. „Displaced Persons“ - Gedenkanlage für Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Verschleppte Im Jahr 1960 entstand die Gedenkanlage für Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Verschleppte, von den Alliierten „Displaced Persons“ genannt. Insgesamt 1192 Menschen aus Polen, der damaligen Sowjetunion, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, Griechenland, der Türkei, Frankreich, Belgien und den Niederlanden fanden hier ihre letzte Ruhe. Sie waren zuvor in Reihengräbern bestattet, für die es keine Verlängerungsmöglichkeiten gab. Ein Gemeinschaftsdenkmal ist das Zentrum der Anlage. Auf kleinen Tafeln im Rasen sind die Namen der Verstorbenen eingraviert. Birken, die symbolisch für das Leben und die Wiedergeburt stehen, prägen das Bild der Anlage. Gräber für Polnische Kriegsgefangene In räumlichem Bezug zur Gedenkstätte für die „Displaced Persons“, in der auch Menschen aus Polen bestattet sind, befindet sich die Grabanlage für polnische Kriegsgefangene. Auf einer quadratischen Steinplatte steht unter dem polnischen Adler in deutscher und polnischer Sprache geschrieben: „Diese Soldaten konnten nicht heimkehren." Heimaterde aus Polen deckt ihr Grab. Quelle: Stadt München |
||||||
Fotos | |||||||
Fotoansicht: | Zurück zur Auswahl Neue Suche |