Infoseite zu Wilhelm Gustloff | ||||||
Lazarettschiff: | Wilhelm Gustloff |
|
||||
Typ: | Passagierschiff | |||||
Feldpost Nr.: | ||||||
Bauwerft: | Blohm und Voß, Hamburg | |||||
Kiellegung: | 04.08.1938 | |||||
Stapellauf: | 05.05.1937 | |||||
Indienststellung: | 23.03.1938 | |||||
versenkt am: | 30.01.1945 | Position: | Ostsee, vor der Küste Pommerns 55°07'N 17°24'E | |||
Kommandanten: | (grüner Pfeil markiert die Untergangsstelle) | |||||
Schiffswappen | Ursache: | russischer U-Boot-Angriff | ||||
|
Tote: | ca. 10300 | Gefallenenliste | |||
Überlebende: | 1252 | Teilnehmerliste | ||||
gehoben: | nein | |||||
Technische Daten: | ||||||
Bootsgeschichte: | Fotorechte: Bundesarchiv_B_145_Bild-P094443,_Stettin,_"Wilhelm_Gustloff"_als_Lazarettschiff.jpg KDF-Kreuzfahrschiff und Eigentum der Deutschen-Arbeiterfront Ab dem 22. September 1939 Lazarettschiff der Kriegsmarine Während der Besetzung Norwegens im Frühjahr 1940 diente sie als Verwundetentransporter. Seit dem 20. November 1940 diente die Wilhelm Gustloff als Wohnschiff für die 2. U-Boot-Lehrdivision in Gotenhafen (Gdingen) |
|||||
Feindfahrten: | ||||||
Hergang des Verlustes: | Versenkung durch das russische U-Boot U-13 mit 3 Torpedos | |||||