Sonderseite zu Blücher | Infoseite zu Blücher | |||||
Kreuzer: | Blücher |
|
||||
Typ: | Schwerer-Kreuzer | |||||
Feldpost Nr.: | ||||||
Bauwerft: | Deutsche Werke, Kiel | |||||
Kiellegung: | 15.08.1935 | |||||
Stapellauf: | 08.06.1937 | |||||
Indienststellung: | 20.09.1939 | |||||
versenkt am: | 09.04.1940 | Position: | Nordsee, bei Askholmen 59°40'N 10°36'E | |||
Kommandanten: | Heinrich Woldag, Kapitän zur See (gestorben am 16.04.1940) | (grüner Pfeil markiert die Untergangsstelle) | ||||
Schiffswappen | Ursache: | |||||
|
Tote: | ca. 830 | Gefallenenliste | |||
Überlebende: | Teilnehmerliste | |||||
gehoben: | ||||||
Technische Daten: | ||||||
Bootsgeschichte: | Der Schwere Kreuzer Blücher war als Typschiff der Admiral-Hipper-Klasse vorgesehen. Sie wurde unter dem Haushaltsnamen Kreuzer G von der Kriegsmarine bestellt und nach dem preußischen Generalfeldmarschall Blücher benannt. Die Klasse wurde nach dem zweiten Schiff, der Admiral Hipper, benannt, weil es beim Bau der Blücher zu Verzögerungen kam und die Admiral Hipper zwei Monate früher vom Stapel lief. |
|||||
Feindfahrten: | ||||||
Hergang des Verlustes: | ||||||