U-Boot: | U-130 |
|
||||
Typ: | Typ IX C | |||||
Feldpost Nr.: | M 41 224 | |||||
Bauwerft: | Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG, (AG Weser) Bremen | |||||
Kiellegung: | 20.08.1940 | |||||
Stapellauf: | 14.03.1941 | |||||
Indienststellung: | 11.06.1941 | |||||
versenkt am: | 12.03.1943 | Position: | Atlantik, westlich der Azoren 37°10'N 40°21'W | |||
Kommandanten: |
11.06.1941 - 01.01.1943 Ernst Kals, Korvettenkapitän 07.02.1943 - 12.03.1943 Siegfried Keller, Oberleutnant zur See (gefallen) |
(grüner Pfeil markiert die Untergangsstelle) | ||||
Schiffswappen | Ursache: | Zerstörerangriff mit Wasserbomben | ||||
|
Tote: | 53 | Gefallenenliste | |||
Überlebende: | 0 | Teilnehmerliste | ||||
gehoben: | nein | |||||
Technische Daten: | Verdrängung: über Wasser 1.120 Tonnen, getaucht 1.232 Tonnen, total 1.540 Tonnen Reichweite: über Wasser 13.450 sm bei 10 kn, getaucht 63 sm bei 4 kn Abmessungen: 76,7 x 6,76 x 4,70 Höchstleistung: aufgetaucht 4400 PS, getaucht 1000 PS Geschwindigkeit: 18,2 kn aufgetaucht, 7,7 kn getaucht | |||||
Bootsgeschichte: | 06.1941 - 08.1941 4.U-Flottille, Stettin als Ausbildungsboot 08.1941 - 03.1943 2.U-Flottille, Lorient als Frontboot |
|||||
Feindfahrten: |
1. Feindfahrt 01.12.1941 - 16.12.1941 3 versenkte Schiffe 2. Feindfahrt 27.12.1941 - 25.02.1942 5 versenkte Schiffe, 1 Schiff beschädigt 3. Feindfahrt 24.03.1942 - 06.06.1942 2 versenkte Schiffe 4. Feindfahrt 04.07.1942 - 12.09.1942 7 versenkte Schiffe 5. Feindfahrt 29.10.1942 - 30.12.1942 3 versenkte Schiffe 6. Feindfahrt 28.02.1943 - 12.03.1943 nicht mehr zurückgekehrt |
|||||
Hergang des Verlustes: | Zur 6. Feindfahrt am 28.02.1943 aus Lorient ausgelaufen in das Operationsgebiet Mittetlantik, westlich von Spanien und Gibraltar. Es operierte am Geleitzug UGS-6 als es vom US-Zerstörer Champlin (Cdr. J. J. Schaffer) versenkt wurde. |
|||||